Roboter & SPS Programmierung

Die Programmierung von kollaborativen Robotern lässt sich in 5 Schritten umsetzen:

1. Das Einrichten des Werkzeugs

Der erste Schritt in der Programmierung eines Cobots ist das Einrichten des Werkzeugs, das der Roboter verwenden wird. Hier wird die spezifische Hardware, wie zum Beispiel Greifer oder Schraubendreher, festgelegt und konfiguriert. Diese Konfiguration ist entscheidend für alle weiteren Schritte und beeinflusst, wie der Roboter mit seiner Umgebung interagiert.

2. Die Definition der Wegpunkte und Bewegungen des Roboters

Nachdem das Werkzeug eingerichtet ist, werden die Wegpunkte und Bewegungen des Roboters definiert. Das beinhaltet die Planung der Routen, die der Cobot nehmen wird, und die spezifischen Bewegungen, die für die Ausführung der Aufgaben notwendig sind. Modernste Software ermöglicht heute eine intuitive Programmierung dieser Wegpunkte, oft sogar per Drag-and-Drop.

3. Die Interaktion mit Endeffektoren und externen Geräten

Der dritte Schritt befasst sich mit der Interaktion des Cobots mit Endeffektoren und externen Geräten. Hier wird programmiert, wie der Cobot beispielsweise mit einem Förderband oder Sensoren kommunizieren wird. Dies ist entscheidend für eine effiziente und reibungslose Produktion, da der Roboter oft in einem komplexen Netzwerk von Maschinen und Geräten operiert.

4. Die Gewährleistung der Sicherheit der Applikation

Sicherheit hat höchste Priorität, insbesondere wenn Cobots in der Nähe von Menschen arbeiten. Im vierten Schritt wird daher die Sicherheit der Applikation gewährleistet. Dazu gehören Sicherheitsprotokolle wie Not-Aus-Funktionen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und räumliche Begrenzungen, um Kollisionen mit anderen Objekten oder Personen zu vermeiden.

5. Die Optimierung der Zykluszeiten

Der letzte Schritt ist die Optimierung der Zykluszeiten. Nachdem die Grundlagen der Cobot-Programmierung abgeschlossen sind, können Feinabstimmungen vorgenommen werden, um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Das kann durch die Verkürzung der Bewegungswege, die Anpassung der Geschwindigkeiten oder die Integration von zusätzlichen Sensoren für eine verbesserte Automatisierung geschehen.

Die Programmierung Industrierobotern ist komplexer. Doch durch unsere langjährige Erfahrung mit den gängigsten Robterherstellern wie KUKA und Fanuc können wir sie hierbei auch unterstützen.

Connect

Interessiert?

Suchen Sie Unterstützung für Ihre bestehende Anlage oder für ein neues Automatisierungsprojekt?  Wir helfen Ihnen gerne!

info@faudetec.de
+49 7161 9459 839
Ödweilerhof 3, 73104 Börtlingen
Danke! Die Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Oops! Es ist ein Fehler aufgetreten :(