CE-Kennzeichnung

Was ist die CE-Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung ist ein Konformitätszeichen, das von Herstellern oder Betreibern angebracht wird, um zu signalisieren, dass die geltenden EU-Richtlinien eingehalten werden. Diese Kennzeichnung ist nicht nur ein Beweis für die Einhaltung von Standards, sondern auch eine gesetzliche Pflicht für Produkte und Anlagen, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verkauft und betrieben werden.
Bei Cobots und Cobot Anlagen bestätigt die CE-Kennzeichnung, dass der Roboter den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen entspricht, die in den relevanten EU-Richtlinien festgelegt sind.
Folgende Normen sind für Roboteranwendungen relevant:
DIN-Normen und ISO-Standardisierung
Die DIN ISO 12100 legt fest, wie der Prozess der Risikobeurteilung abläuft. Normen wie diese dienen als Richtwerte und legen Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren fest. Obwohl Normen in der Regel Empfehlungscharakter haben, sind sie in vielen Fällen entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
ISO TS 15066
Die ISO TS 15066 ist besonders wichtig für die sichere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Cobots. Sie gibt Richtwerte für die Kraft-Druck-Messung in kollaborativen Anwendungen an und hilft bei der Risikobeurteilung möglicher Kollisionskräfte, um Verletzungen zu vermeiden.
Weitere relevante Normen
- ISO 10218-1: Richtet sich an Roboterhersteller und legt Rahmenbedingungen vor.
- ISO 10218-2: Gibt Integratoren von Robotersystemen Standardwerte vor.
- ISO 13849-1: Stellt Sicherheitsanforderungen und Leitlinien für sicherheitsbezogene Teile von Steuerungssystemen (SRP/CS) bereit, einschließlich Software-Design.
Interessiert?
Suchen Sie Unterstützung für Ihre bestehende Anlage oder für ein neues Automatisierungsprojekt? Wir helfen Ihnen gerne!