CE-Kennzeichnung bei Cobot-Applikationen: Bedeutung und Relevanz

Die Automatisierung der Industrie schreitet mit rasender Geschwindigkeit voran. Ein zentraler Bestandteil dieses Fortschritts sind kollaborative Roboter, auch Cobots genannt. Während diese Maschinen immer mehr in die Produktionsprozesse integriert werden, steigt auch das Bewusstsein für Sicherheitsstandards. Hier kommt die CE-Kennzeichnung ins Spiel. In diesem Blogpost gehen wir auf die Bedeutung und Relevanz der CE-Kennzeichnung bei Cobot-Applikationen ein.

Was ist die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist ein Konformitätszeichen, das von Herstellern oder Betreibern angebracht wird, um zu signalisieren, dass die geltenden EU-Richtlinien eingehalten werden. Diese Kennzeichnung ist nicht nur ein Beweis für die Einhaltung von Standards, sondern auch eine gesetzliche Pflicht für Produkte und Anlagen, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verkauft und betrieben werden.

Bei Cobots und Cobot Anlagen bestätigt die CE-Kennzeichnung, dass der Roboter den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen entspricht, die in den relevanten EU-Richtlinien festgelegt sind.

Warum ist die CE-Kennzeichnung bei Cobot-Applikationen wichtig?

1. Sicherheitsgewährleistung: Cobots arbeiten oft Seite an Seite mit Menschen. Daher ist es entscheidend, dass die Cobots sicher sind und keine Gefahr für die menschlichen Kollegen darstellen. Die CE-Kennzeichnung stellt sicher, dass der Cobot und die Applikation entsprechenden Sicherheitstests unterzogen wurde und diese bestanden hat.

2. Rechtliche Absicherung: Ohne eine CE-Kennzeichnung dürfen Produkte nicht im EWR verkauft oder betrieben werden. Das Fehlen dieses Zeichens kann zu erheblichen Strafen führen und den Hersteller oder Betreiber rechtlich angreifbar machen.

3. Qualitätssicherung: Die CE-Kennzeichnung ist auch ein Zeichen für Qualität. Wenn eine Anlage diese Kennzeichnung trägt, zeigt das, den hohe technischen Standard und von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammt.

Wie erhält man eine CE-Kennzeichnung für eine Cobot-Applikation?

Die Erlangung der CE-Kennzeichnung für eine Cobot-Applikation ist ein mehrstufiger Prozess, der die Einhaltung aller relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards sicherstellen soll. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Erlangung dieser wichtigen Zertifizierung:

1. Bestimmen der relevanten Richtlinien und Normen: Je nach Art und Anwendung des Cobots müssen verschiedene EU-Richtlinien und harmonisierte Normen berücksichtigt werden. Diese können von Maschinenrichtlinien über Niederspannungsrichtlinien bis hin zu elektromagnetischer Kompatibilität reichen.

2. Risikobewertung und -analyse: Hierbei werden alle potenziellen Risiken identifiziert, die mit der Verwendung des Cobots verbunden sein könnten. Dies beinhaltet mechanische Risiken, elektrische Gefahren, ergonomische Aspekte und alle weiteren relevanten Faktoren.

3. Entwerfen und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen: Basierend auf der Risikobewertung müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen entworfen und implementiert werden, um alle identifizierten Risiken zu minimieren oder zu eliminieren.

4. Technische Dokumentation: Die Dokumente sollten detaillierte Informationen über den Cobot und seine Anwendung, die durchgeführte Risikobewertung, alle Tests und Prüfungen sowie alle weiteren relevanten Informationen enthalten.

5. Erstellen der EG-Konformitätserklärung: Dies ist ein Dokument, in dem der Hersteller erklärt, dass sein Produkt den relevanten EU-Richtlinien entspricht.

6. Anbringen der CE-Kennzeichnung: Nach Abschluss der vorherigen Schritte und der Sicherstellung, dass der Cobot allen relevanten EU-Richtlinien entspricht, kann die CE-Kennzeichnung angebracht werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die CE-Kennzeichnung vom Hersteller oder Betreiber angebracht wird und diese dadurch die Gesamtverantwortung für die Konformität der Anlage übernehmen.

Es kann auch hilfreich sein, die Dienste einer benannten Stelle oder eines Drittanbieters in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn die Cobot-Applikation komplex ist oder in einem besonders sensiblen Bereich eingesetzt wird. Solche Institutionen können unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Es ist entscheidend, alle Schritte sorgfältig zu befolgen und sicherzustellen, dass die gesamte Dokumentation korrekt und aktuell gehalten wird. Ein gründlicher und gewissenhafter Ansatz in diesem Prozess garantiert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch die Sicherheit und Qualität der Cobot-Applikation.

Schlussfolgerung

Die Integration von Cobots in die Produktion erfordert ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen. Die CE-Kennzeichnung ist ein Schlüsselinstrument, um dieses Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Cobot Hersteller und Betreiber von Cobots Anlagen sollten daher die Bedeutung der CE-Kennzeichnung nicht unterschätzen und sicherstellen, dass ihre Produkte und Anlagen den festgelegten EU-Richtlinien entsprechen. Denn am Ende geht es nicht nur um rechtliche und wirtschaftliche Aspekte, sondern vor allem um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Menschen, die mit diesen Cobots arbeiten.

Blog

Relevante Artikel

Innovation

Umgang mit Varianzen in Cobot-Anwendungen mithilfe von MIRAI

Varianzen in Cobot-Anwendungen können eine Herausforderung darstellen, aber mit fortschrittlichen KI-gestützten Systemen wie MIRAI von Micropsi Industries wird diese Hürde effizient überwunden.

Der Cobot-Überblick

Entdecken Sie die kollaborierenden Roboter von Universal Robots, Doosan Robotics und Rainbow Robotics in einer übersichtlichen Liste.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.